Wer als Interim Manager:in erfolgreich starten möchte, braucht ein professionelles Interim-Profil, das die eigene Wirkung zeigt – nicht nur den Werdegang.
Denn im Gegensatz zu einem klassischen Lebenslauf zählt im Interim Management weniger, wo man gearbeitet hat, sondern welche Ergebnisse man erzielt hat.
Ein überzeugendes Profil vermittelt, wofür Sie stehen, in welchen Situationen Sie Verantwortung übernehmen können – und was Unternehmen davon haben.
Was unterscheidet das Interim-Profil vom klassischen CV?
Ein Lebenslauf (CV) beschreibt Ihre beruflichen Stationen chronologisch und zeigt, was Sie über die Jahre aufgebaut haben.
Ein Interim-Profil hingegen präsentiert Ihre Kompetenzen situationsbezogen, ergebnisorientiert und kurz auf den Punkt gebracht.
Kurz gesagt:
Der CV erzählt Ihre Geschichte. Das Interim-Profil zeigt Ihren Wert.
Welche Informationen sind für Walser Personal Management relevant?
Damit Walser Personal Management Sie bestmöglich vertreten und vermitteln kann, ist ein strukturiertes, aussagekräftiges Profil entscheidend.
Für uns sind vor allem folgende Punkte zentral:
- Kompetenzfelder & Fachschwerpunkte
– Welche Themen dominieren Ihre Mandate? (z. B. Restrukturierung, Produktionsleitung, Change Management, HR‑Transformation) - Branchen & Einsatzlevel
– In welchen Branchen und auf welcher Führungsebene bewegen Sie sich regelmäßig? - Regionale Einsatzbereitschaft & Verfügbarkeit
– Bodenseeraum, Vorarlberg, DACH oder international? Vollzeit, Teilzeit oder tageweise? - Beispielhafte Mandate / Projekterfolge
– 2–3 reale Einsätze mit kurzer Beschreibung: Ausgangslage – Aufgabe – Maßnahme – Ergebnis. - Führungsverständnis & Arbeitsstil
– Welche Haltung prägt Ihre Arbeit? (z. B. klare Kommunikation, schnelle Umsetzung, Coaching‑Orientierung) - Sprachen, Tools und kulturelle Erfahrung
– Besonders wichtig bei Einsätzen in internationalen Teams. - Verfügbarkeit und Wunschprojekttypen
– Welche Art von Mandaten oder Umgebungen motivieren Sie besonders?
Empfohlene Struktur für ein professionelles Interim-Profil
Ein gut gegliedertes Profil erleichtert es Auftraggebern, Sie schnell einzuordnen.
Unsere Empfehlung für eine einheitliche, professionelle Struktur:
- Kurzprofil / Summary (4–5 Sätze):
Ihre Rolle, Erfahrungsschwerpunkte und was Sie im Einsatz bewirken. - Kernkompetenzen / Fachgebiete:
Stichpunkte mit maximal 6–8 relevanten Themen. - Branchenerfahrung & Funktionsbereiche:
Kurzüberblick über Industrien und Verantwortungsniveaus. - Projekterfahrungen / Referenzmandate:
Nach dem bewährten Muster Situation – Aufgabe – Maßnahme – Ergebnis. - Ausbildung & Weiterbildung:
Relevante Qualifikationen, zusätzliche Leadership‑ oder Coaching‑Programme. - Sprachen, Tools, Verfügbarkeit:
Praktische Angaben, die die Einsatzfähigkeit verdeutlichen. - Persönliches Statement:
Kurze, authentische Aussage über Ihre Motivation, als Interim Manager:in zu wirken – keine Floskeln, sondern Haltung.
Walser‑Tipp: Denken Sie wie ein Auftraggeber
Beim Lesen Ihres Profils stellt sich jeder Kunde dieselbe Frage:
„Würde ich dieser Person morgen mein Team oder Projekt anvertrauen?“
Zeigen Sie, wo Sie Verantwortung übernommen haben, was Sie verändert haben und welchen Unterschied Ihre Arbeit gemacht hat.
So entsteht Vertrauen – und Vertrauen ist die Währung des Interim Managements.
„Ein starkes Interim-Profil macht Wirkung sichtbar – nicht Stationen.“
Fazit
Ein klar strukturiertes Interim-Profil ist Ihr wichtigstes Instrument im Markt.
Es hilft Walser Personal Management, Ihr Potenzial gezielt bei Unternehmen zu platzieren – und steigert Ihre Chancen auf das passende Mandat.
Sie möchten Ihr Interim-Profil aufbauen oder überarbeiten?
Walser Personal Management unterstützt Sie dabei, Ihre Kompetenzen klar sichtbar zu machen und gezielt zu positionieren. Wir freuen uns auf Ihren Anruf!
